III. Aufsätze / Articles
-
Le Dom Carlos de Ximènes. In: Denis Diderot, Œuvres complètes, sous la direction de Herbert Dieckmann, Jacques Proust, Jean Varloot, Bd. 13, Paris: Hermann, 1980, S. 84-94.
-
Le Spartacus de Saurin. In: ebd., S. 477-482.
-
Avis à un jeune poète qui se proposait de faire une tragédie de Régulus. In: ebd., S. 436-445.
-
Le philosophe sans le savoir de Sedaine. In: ebd., S. 477-482.Gustave Flaubert. In: Wolf-Dieter Lange (Hrsg.), Französische Literatur des 19. Jahrhunderts II, Heidelberg: UTB Quelle & Meyer, 1980, S. 208-229.
-
La réception des textes télévisuels en langue étrangère. In: Etudes de Linguistique Appliqée 38, 1980, S. 106-118.
-
Einführung zum Band „Fernsehen und Fremdsprachenlernen“ (mit Wolfgang Bufe und Ingo Deichsel), Tübingen: Narr 1984, S. 9-18.
-
Découverte sur Virgile et Lucrèce. In: Denis Diderot, Œuvres complètes, sous la direction de Herbert Dieckmann, Robert Mauzi, Jean Varloot, Bd. 18, Paris: Hermann, 1984, S. 10-11.
-
L’Art poétique d’Horace édité par le Bel. In: ebd., 69-70.
-
La Dénonciation aus honnêtes gens de Palissot. In: ebd., S. 77-83.
-
Sur le Satyrique de Palissot. In: ebd., S. 189-199.
-
La Julie de Vivant-Denon. In: ebd., S. 298-306.
-
L’Hamlet de Ducis. In: ebd., S. 360-370.
-
Gesellschaftliche Emanzipation und utopischer Patriarchalismus. Zolas Weiblichkeitsbild in L’Assommoir, Germinal und Fécondité. In: Lendemains 43/44, 1986, S. 107-115.
-
Emancipation sociale et patriarcat utopique. A propos de l’image de la féminité dans L’Assommoir, Germinal et Fécondité. In: Kwartalnik Neofilologiczny XXXIV, 2/1987, S. 131-144.
-
Liberté et égalité. Gustave Flaubert et les acquis de la Révolution. In: Lendemains 55/56, 1989, S. 124-144.
-
Formen des utopischen Denkens in der französischen Renaissance. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 12, 1988, S. 22-39.
-
Der Landschaftsgarten in Frankreich. Entstehungsvoraussetzungen des ‚jardin paysage’ und Formen seiner literarischen Darstellung im französischen Roman. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 14, 1990, S. 78-95.
-
Dekadenz und Utopie in E. Zolas Altersroman „Fécondité“. Actes du colloque „La littérature de fin de siècle, une littérature décadente?“ Luxembourg 1990, S. 73-80.
-
Le féminisme dans la Révolution française: Condorcet et Olympe de Gouges. Actes du Colloque international „Révolution et littérature“, 23.-25. April 1987, Saarbrücken, Les Cahiers de Varsovie 18, 1992, S. 63-72.
-
De la nature domestiquée à la nature dramatisée: la tempête chez les romantiques français. In: Figures. Orages: savoirs et images. Cahiers du Centre de Recherche sur l’Image, le Symbole, le Mythe, Nr. 9, Dijon 1992, S. 121-131.
-
Die Reform der Lehrerbildung in Frankreich: Ziele und Probleme aus interkultureller Sicht. In: Neusprachliche Mitteilungen 45, 1992, S. 121-131.
-
Interkulturelle Kommunikation. Überlegungen zu einer Neuorientierung der Landeskunde in den neunziger Jahren. In: Zielsprache Französisch 24, 1992, S. 130-141.
-
Gustave Flaubert et Mario Vargas Llosa: la rencontre littéraire de deux modernes. In: Revue Luxembourgeoise de Littérature Générale et Comparée, 1992, S. 85-93. (Eine weitere Veröffentlichung des Beitrages in Les Cahiers de Varsovie, 23, 1994, S. 77-84).
-
Die Rezeption von Thomas More’s ‚Utopia’ in der französischen Renaissance. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 43, 1993, S. 209-213.
-
CAPES français et ‚Staatsexamen’ allemand: point de vue interculturel. In: französisch heute 4, 1993, S. 334-339.
-
Literarische Utopie’ oder ‚Utopische Intention’? Die Utopiediskussion vor dem Hintergrund der Genese utopischer Literatur in der französischen Renaissance. In: Archiv für Begriffsgeschichte 36, 1993, S. 95-116.
-
Patriarcalisme et féminisme dans l’œuvre romanesque de Maupassant. In: Maupassant et l’écriture. Actes du colloque de Fécamp, 21-23 mai 1993, Paris: Nathan, 1993, S. 117-126.
-
Naturerlebnis und Landschaftsdarstellung im französischen Roman der Frühromantik. Ein Beitrag zur Einführung. In: ders. (Hrsg.), Literarische Landschaft, St. Ingbert: Röhrig Universitätdverlag, 1995, S. 15-31.
-
Aspects et fonctions du paysage lamartinien: l’exemple du „Vallon“. In: ders. (Hrsg.), Literarische Landschaft, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1995, S. 149-158.
-
Auf dem Weg zur Ausbildung eines europäischen Bewusstseins. In: Neusprachliche Mitteilungen 48,3, 1995, S. 167-170.
-
Der nationale Charakter des programmatischen Realismus in Frankreich. In: Maria Cieśla-Korytowska (Hrsg.), National and Supranational Character of Literature, Krakau 1996, S. 165-172.
-
Interkulturelle Kommunikation. Theoretische Vorüberlegungen zur Gegenstandskonstitution am Beispiel Frankreich / Deutschland. In: Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum, hrsg. von M. Lieber und W. Hirdt, Tübingen 1997, S. 71-80.
-
L’esprit ‚fin-de-siècle’ dans A Rebours de Huysmans. Actes du colloque international sur „Les Fins de Siècle dans les littératures européennes“, Warschau, 12.-14. Mai 1994, Warschau 1996, S. 119-125.
-
Statut et fonctions de l’explication de texte dans l’enseignement de la littérature française pour germanophones. In: Les Cahiers de Varsovie 25, 1998, S. 45-52.
-
Conclusion des Actes du colloque international ‚Enseigner la littérature’. Warschau, 25.-26. April 1996. In: Les Cahiers de Varsovie 25, 1998, S. 129-131.
-
Literarische Streitkultur in Frankreich: programmatische Romantik und Realismusschlacht. In: Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.): Die französische Kultur – interdisziplinäre Annäherungen, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999, S. 153-173.
-
George Sand, Indiana (mit Friedrich Wolfzettel). In: Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), 19. Jahrhundert. Roman, Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 157-184 [Stauffenburg Interpretationen. Französische Literatur]
-
Emma Bovary und Effi Briest. Überlegungen zur Entwicklung des Weiblichkeitsbildes in der Moderne. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, Bd. 2, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 123-134.
-
Europäischer Realismus – le réalisme européen. In: ders. (Hrsg.), Europäische Realismen, St. Ingbert: Röhrig, 2001, S. 15-18.
-
Programmatischer Realismus in Frankreich: Malerei und Literatur. In: ders. (Hrsg.), Europäische Realismen, St. Ingbert: Röhrig, 2001, S. 205-225.
-
Madame Bovary et l’esthétique de réception. In: Henryk Chudak (Hrsg.), Perspectives historiques et métacritiques sur la critique littéraire du XXe siècle, Warschau: Uniwersytet Warszawski, 2002, S. 171-179.
-
Aspekte der Ironie in Madame Bovarys Hochzeit. In: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Birgit Tappert und Willi Jung, Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 2003, S. 467-472.
-
Aspekte utopischen Denkens in der französischen Frühromantik: Rousseau und Bernardin de Saint-Pierre. In: Mélanges offerts à Jochen Schlobach par ses élèves et amis, hrsg. Von Michel Delon und Jean Mondot, Paris: Champion, 2003, S. 401-407.
-
Die Überwindung des Nihilismus bei Friedrich Nietzsche und Albert Camus: Der Wille zur Macht und der Mensch in der Revolte. In: Ute Fendler / Mechthild Gilzmer (Hrsg.), Grenzenlos. Festschrift für Helmut Schwartz zum 65. Geburtstag, Aachen 2005, S. 27-44.
-
Le réalisme ou les réalismes français? Problèmes de la périodisation littéraire au XIXe siècle. In: Henryk Chudak / Zbigniew Naliwajek (Hrsg.), La périodisation en histoire littéraire. XVIIIe- XXe siècles, Warschau 2006, S. 113-124.
-
Condorcet – intelektualista w czasach rewolucji. In: Przeglad Humanistyczny 3, 2005, S. 39-49 (Französische Fassung: „Condorcet – un intellectuel de la Révolution“. In: Les Cahiers de Varsovie 26, 2007, S. 39-51).
-
Bildungsstandards und Bolognaprozess. Die Reform des Lehramtsstudiums Französisch, Italienisch und Spanisch in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Wozu Bildungsstandards? Sonderheft von Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 13, 2008 (hrsg. von Heinz-Helmut Lüger/Andrea Rössler), S. 177-192.
-
Die Fremdsprachenausbildung in der Lehrerbildungsreform (am Beispiel des Französischen). In: Albert Raasch / Eva Wessela (Hrsg.), Europäische Nachbarschaftspolitik: Soziale Kohäsion durch Sprache. Dokumentation eines Bilanz- und Impulskolloquiums der Europäischen Akademie Otzenhausen, Saarbrücken 2008 [in SALUS], S. 50-58.
-
Aspects de l’ironie dans Madame Bovary: le mariage d’Emma. In: W. Kroker (Hrsg.), Histoire et critique littéraires en mouvement. Mélanges offerts à Henryk Chudak, Les Editions de l’Université de Varsovie, 2009, S. 115-124.
-
Beitrag „Vater“. In: B. Vinken / C. Wild (Hrsg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve Verlag, 2010, S. 272-274.
-
Emma Bovary et Effi Briest. Réflexions à propos de l’évolution de l’image de la féminité à l’époque moderne. In: Territoires comparatistes. Mélanges offerts à Zbigniew Naliwajek, hrsg. von Anna Opiela, Universität Warschau 2013, S. 140 – 151.
-
Mein steter Weg von Ost nach West. In: Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, hrsg. von Klaus-Dieter Ertler, Wien / Berlin: LIT Verlag 2015, S. 83 – 104.
- Kommunikation ohne Grammatik oder Grammatik ohne Kommunikation? Anmerkungen zum Spracherwerb Französisch, ausgehend von Hartmut Kleineidams Grammatik-Kommunikations-Statement von 1982. In: Grammatikographie und didaktische Grammatik – gestern, heute, morgen, hrsg. von Thomas Tinnefeld, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik, Bd. 3, Saarbrücken 2015, S. 55-74.
- Zur Passiv-Verwendung in der französischen Wirtschaftssprache – am Beispiel von Presseartikeln aus Le Monde und Le Figaro. In: Fachsprache Französisch – facettenreich-faszinierend-funktional, hrsg. von Thomas Tinnefeld, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik, Bd. 6, Saarbrücken 2018, S. 179-192.
- Jean-Jacques Rousseau und das neue Naturgefühl. Zum Wandel des Naturverständnisses in der literarischen Landschaftsdarstellung in Frankreich. In: Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis. Festschrift für Albert Raasch zum 90. Geburtstag, hrsg. von Thomas Tinnefeld /Bärbel Kühn, Tübingen: Narr 2020, S. 347 – 363.
- Universitätspartnerschaft aus der Perspektive der Romanisten. In: Impressionen zur Universitätspartnerschaft Saarbrücken – Warschau (Universitätsreden 109). Universitätsverlag des Saarlandes, universaar 2020, S. 59 – 64.